
Buchinhalt ist hier auszugsweise
veröffentlicht.
Nach und nach erfolgt die komplette Einarbeitung mit Bilder.
Buch im Druck bereits vergriffen.
I n h a l t
1. Rebsorten
Ürsprünglich eine wilde Waldpflanze, ist die Weinrebe heute eine der weltweit wichtigste Kulturpflanzen.
Es gibt tausende verschiedene Rebsorten.
Aber nur wenige haben aufgrund ihres besonderen Geschmacks und ihrer
Widerstandsfähigkeit grosse Verbreitung erfahren.
Die wichtigsten angepflanzten Rebsorten:
Riesling
Chardonnay
Müller-Thurgau
Cabernet Sauvignon
Merlot
Gewürztraminer
Muskateller
Nebbiolo
Pinot Noir
Syrah
Tempranillo
Zinfandel
Die edle Weinrebe auch Vitis vinifera genannt.
***********************************************
2. Trinktemperatur
Die Weintemperatur ist ein wichtiger Faktor damit der Rebensaft sein volles Aroma entfalten kann.
Die Regel ist einfach:
Weißwein wird gekühlt.
Rotwein nicht.
Ausnahme Testung in Sommermonaten nicht
über 18 Grad.
Die Trinktemperatur steigt je nach Schwere des Weines.
Die Spannbreite ist von 6 Grad bei Schaumwein bis zu 18 Grad bei Rotwein.
Empfehlung:
Weißwein jung 9 bis 11 Grad
reif 10 bis 12 Grad
Schaumwein 6 bis 8 Grad
Rotweine. jung 14 bis 16 Grad
kräftig 16 bis 18 Grad
schwer 18 Grad
Bitte beachten: Zimmertemperatur ist bei
Rotwein über 20 Grad ungeeignet.
Je höher der Tanningehalt, desto höher die
Trinktemperatur.
Optimale Messung der Temperatur ist nur mit einem Thermometer mit Fühler in der Flasche möglich.
Ein Aussenthermometer an der Flasche ist ungenau.
**********************************************
3. Weinlagerung
Die ideale Temperatur für die Weinlagerung liegt zwischen sieben und 18 Grad.Perfekt sind 12 bis 14 Grad.
Wichtig ist vor allem eine Temperaturkonstanz sicher zu stellen.
**********************************************
4. Terroir
"Terroir" bedeutet auf französisch "Boden".
Dies sollte man wenn man nach den Winzern geht schmecken.
Wird Terroir geprägt vom Gelände ?
Die Hanglage, Lage am Waldesrand, Nähe zum Fluss prägen Terroir.
Ja man kann dies schmecken.
Es gibt ideale Standorte wie Hanglage mit südlicher Ausrichtung.
Natürlich beeinflusst auch das Klima das Terroir.
Trauben aus warmen Regionen entwickeln mehr Zuckergehalt.Beeren aus kühlen Lagen
erreichen dies nicht.
Dafür gibt es dort mehr säurebetonte Weine.
Auch der Mensch wirkt auf das Terroir ein.
Gerade im Keller bei der Weinbereitung kann mit Hefezusätzen und andere Maßgaben darauf eingewirkt werden.
Fazit:
Bei Terroir ist dies ein Zusammentreffen von Klima,Boden,Landschaft dazu Klima und Temperaturen.
*******************************************
5. Qualitätsstufen
Wein wird anhand seiner Qualität in
verschiedene Qualitätsstufen eingeteilt.
Die wichtigsten Faktoren sind Herkunft,Methode des Ausbaus und die
Weinbereitung.
Die EU-Weinmarktordnung kennt folgende
Bezeichnungen:
Wein mit geschützter geografischer Angabe.
Darunter zählt Landwein.
Wein mit geschützter Ursprungsangabe.
Darunter fällt Qualitätswein und Prädikatswein.
Landwein hat keinen besonderen Schutz und
kann auch kleine Weinfehlet aufweisen.
Für Qualitätswein ist wichtig der Höchstertrag, Mindestgrenze bei Mostgewicht und Stockdienste.
6. Welcher Wein zu welchem Essen ?
Hier sind seit jeher die Weinfachleute unterschiedlicher Meinung.
Es gilt trotzdem:
Zu rotem Fleisch eher Rotwein.
Zu hellem Fleisch wie Geflügel eher Weißwein.Auch zu Fisch bietet sich
Weißwein an.
Bei Käse kann sowohl Weißwein wie Rotwein
trinken.Hier zu mildem Käse eher Weißwein.
Auch Auslesen passen dazu.
Bei kräftigem Käse eher ein säurearmer
Rotwein.
7. Weinausbau
Ein guter Wein ist wie ein Mosaik.
Es werden viele Faktoren zusammengefügt.
Ausbau bedeutet alle kellerwirtschaftlichen
Arbeiten in der Zeitspanne zwischen Ende der Gärung und dem Füllen eines Weines.
8. Weingläser
Mit einem passenden Weinglas entfalten die
Weine ihre ganze Aromen.
Es gibt typische Arten von hochwertigen
Gläsern.
Ein Probierglas macht da den Anfang.
Rotweingläser sind grösser.Mehr ballonartig.
Weißweingläser eher hochstielig und dünnwandiger.
Dazu Sektgläser. Sektschalen sind out.
Auch ein Dekanter sollte man für hochwertige Rotweine besitzen.
9. Dekantieren wann ?
Idealerweise sollte man ältere Weine vor
Dem Ausschenken dekantieren.
Am besten einige Stunden vorher.
Hier kann sich der vorhandene Bodensatz
komplett absetzen.
10. Kork und Schraubverschluss
Immer mehr Weinflaschen werden mit Schraubverschluss statt mit Kork
verschlossen.
Trotzdem ist der Kork immer noch
der favorisierte Weinverschluss weltweit.
Insbesondere hochwertige Rotweine werden
Weiterhin mit Kork verschlossen.
11.Was ist Wein ?
Wein ist ein Genussmitteln.
Es ist ein alkoholisches Getränk aus dem Saft
der Beeren einer Weinrebe.
Zur Herstellung von Wein gibt es ein
Weinrecht.
Wein besteht in der Regel zu 78 bis 85
Prozent aus Wasser.
12.Warum schwenkt man Wein im Glas?
Es wirkt "cool" Wein im Glas zu schwenken.
Es hat seinen Sinn.
Der Wein wird durch das schwenken
"oxygenieren".
Sobald Wein aus der Flasche eingeschenkt
wird, ist der Sauerstoff hilfreich.
Der Wein öffnet sich.
Wenn der Wein sich öffnet, wird er weicher und die Aromen treten hervor.
Durch das schwenken fügt man dem Wein
Sauerstoff bei.
13.Weintemperatur und Lagerung
Der ideale Temperaturbereich für die Weinlagerung liegt zwischen 7 und
18 Grad. Perfekt ist die Temperatur zwischen
12 und 13 Grad.
Wichtig ist eine Temperaturkonstanz sicher
zu stellen.
14.Weineinkauf wo?
Weineinkauf liegt im Auge des Betrachters.
Am schönsten ist es Wein beim Erzeuger
zu kaufen.
Aber auch ein Einkauf im Fachhandel hat seinen Reiz.
15.Flaschengrößen

